Durch unsere jahrelange Expertise im Bereich Pneumatik- und Vakuumtechnik haben wir uns auf die Entwicklung und Realisierung maßgeschneiderter Schaltschränke spezialisiert, die exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind. Jeder Schaltschrank entsteht dabei als Einzelstück, das nicht nur spezifische technische Anforderungen erfüllt, sondern auch perfekt in die räumlichen und betrieblichen Gegebenheiten des Einsatzortes integriert wird. Unsere Lösungen reichen von kompakten Steuerungseinheiten für mobile Anwendungen bis hin zu komplexen Schaltschrank-Systemen für industrielle Großanlagen, wobei wir stets höchste Qualitätsstandards und eine zukunftssichere Auslegung garantieren.

Unsere Schaltschränke werden speziell für Sie maßgeschneidert

Präzise Abmessungen passend für Ihren Einsatzort:
Durch moderne CAD-Systeme und 3D-Simulationen stellen wir sicher, dass jede Komponente millimetergenau platziert wird – selbst bei beengten Platzverhältnissen oder ungewöhnlichen Einbausituationen.

Flexible Materialauswahl je nach Umgebungsbedingungen: Ob Gehäuse aus Edelstahl für korrosionsgefährdete Umgebungen, schmutzabweisende Oberflächen wie Kunststoff für die Lebensmittelindustrie oder schalldämmende Elemente für lärmempfindliche Bereiche – wir wählen Werkstoffe, die Ihren Anforderungen gerecht werden.

Individuelle Ausstattung und Konfiguration: Von der Grundausstattung mit Standardkomponenten bis hin zu High-End-Steuerungselementen mit IoT-Fähigkeiten bieten wir modular erweiterbare Lösungen, die sich an Ihre Prozesse anpassen – nicht umgekehrt.

Optimale Integration in Ihre bestehenden Systeme: Durch die Verwendung herstellerübergreifender Schnittstellen und die Anpassung an etablierte Protokolle wie Profibus, Ethernet/IP oder OPC UA gewährleisten wir eine reibungslose Kommunikation mit Ihrer Anlagensteuerung

Individuell für Sie

Der Schaltschrankbau spielt in der Pneumatik eine zentrale Rolle.

Während in der Elektrik vor allem elektrische Signale verarbeitet werden, geht es in der Pneumatik um die Steuerung von Druckluft. Diese Luft wird genutzt, um Maschinen, Ventile oder Zylinder zu bewegen. Damit alles zuverlässig funktioniert, müssen die einzelnen Komponenten in einem Schaltschrank untergebracht, verbunden und gesteuert werden. Der Schaltschrank ist dabei das Herzstück der gesamten Anlage. Er sorgt dafür, dass alle pneumatischen Prozesse präzise ablaufen und sicher gesteuert werden können.

Ein Pneumatik-Schaltschrank enthält in der Regel verschiedene Elemente, die aufeinander abgestimmt sind. Dazu gehören Druckluftaufbereitung, Ventilinseln, Steuerungseinheiten, Schläuche, Kupplungen und elektrische Komponenten. Die Kombination aus mechanischen, elektrischen und pneumatischen Bauteilen macht den Schaltschrankbau besonders anspruchsvoll. Alle Komponenten müssen so eingebaut werden, dass sie leicht zugänglich sind, die Leitungen geordnet verlaufen und die Sicherheit jederzeit gewährleistet bleibt. Eine saubere Verdrahtung und klare Beschriftung sind daher unverzichtbar.

Bei der Planung eines Pneumatik-Schaltschranks spielt die Übersichtlichkeit eine große Rolle. Jede Verbindung muss eindeutig nachvollziehbar sein, damit Wartungs- oder Reparaturarbeiten später schnell durchgeführt werden können. Auch die Luftversorgung muss sorgfältig geplant werden. Der Druck muss gleichmäßig anliegen, und Leckagen müssen unbedingt vermieden werden. Schon kleine Undichtigkeiten können dazu führen, dass Zylinder nicht richtig arbeiten oder Ventile zu langsam reagieren. Deshalb werden alle Leitungen und Anschlüsse genau geprüft, bevor der Schaltschrank in Betrieb genommen wird. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verbindung zwischen der pneumatischen und der elektrischen Steuerung. In modernen Anlagen werden pneumatische Ventile oft über elektrische Signale betätigt. Das bedeutet, dass der Schaltschrank nicht nur die Luftverteilung, sondern auch die elektrische Ansteuerung der Komponenten übernimmt.

Dazu werden SPS-Systeme (Speicherprogrammierbare Steuerungen) oder andere Steuergeräte eingebaut, die die Bewegungsabläufe der Maschine regeln. So kann eine komplexe pneumatische Anlage präzise und automatisiert gesteuert werden. Auch die Sicherheit spielt im Schaltschrankbau eine große Rolle. Druckluft ist eine starke Energiequelle, und Fehler in der Steuerung können zu gefährlichen Situationen führen. Deshalb werden Sicherheitsventile, Drucküberwachung und Not-Aus-Schaltungen integriert. Diese Systeme sorgen dafür, dass bei einem Fehler der Druck schnell abgebaut wird oder die Anlage automatisch stoppt. Außerdem müssen alle Bauteile den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen, damit der Betrieb dauerhaft sicher bleibt. Neben der Funktionalität ist auch die Wartungsfreundlichkeit wichtig.

Ein gut geplanter Pneumatik-Schaltschrank ermöglicht es, defekte Bauteile schnell zu ersetzen, ohne die gesamte Anlage abzuschalten. Klare Struktur, gute Beschriftung und saubere Montage erleichtern die Arbeit erheblich. Auch das Design des Gehäuses spielt eine Rolle: Es schützt die empfindlichen Komponenten vor Staub, Feuchtigkeit und äußeren Einflüssen. Gerade in industriellen Umgebungen ist das ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer der Anlage.

Insgesamt ist der Schaltschrankbau in der Pneumatik eine Kombination aus Präzision, Technik und Erfahrung. Jede Anlage hat ihre eigenen Anforderungen, und deshalb wird jeder Schaltschrank individuell geplant und gebaut. Nur so kann sichergestellt werden, dass die pneumatischen Prozesse effizient, sicher und zuverlässig ablaufen. Ein gut konstruierter Pneumatik-Schaltschrank ist damit nicht nur ein technisches Bauteil, sondern ein wesentlicher Bestandteil moderner Automatisierungstechnik.



Weitere Projekte