Diese Anlage dient als hochspezialisierte Testeinrichtung, um die Widerstandsfähigkeit von Photovoltaik- und Solarmodulen unter extremen Wetterbedingungen zu testen. Im Kern der Maschine kommt eine hochentwickelte Hagelschussvorrichtung zum Einsatz, die künstlich erzeugte Hagelkörner mit einem präzise einstellbaren Druckbereich zwischen 1,5 und 3 Bar beschleunigt. Diese Technologie ermöglicht realitätsnahe Simulationen von Hagelstürmen, bei denen die synthetischen Eiskugeln Geschwindigkeiten von bis zu 126 km/h erreichen, was den Belastungen entspricht, die bei schweren Unwettern auftreten können. Je nach Testanforderung lässt sich die Schussstärke flexibel anpassen, wobei die Geschwindigkeit der Hagelkörner stufenlos bis auf 65 km/h reduziert werden kann, um unterschiedliche Intensitätsstufen von Hagelschauern nachzubilden.
In der Anfangsphase der Entwicklung war die Hagelschussanlage lediglich als halbautomatisches System konzipiert, bei dem die Positionierung der Module noch manuell vorgenommen werden musste. Diese manuelle Ausrichtung erforderte nicht nur zusätzlichen Zeitaufwand, sondern barg auch gewisse Ungenauigkeiten in der Testdurchführung. Um diese Herausforderungen zu überwinden, wurde die Anlage kontinuierlich weiterentwickelt und mit modernen elektrischen Positioniersystemen ausgestattet. Diese Innovation ermöglicht nun eine vollautomatisierte und präzise Ausrichtung der Solarmodule, wodurch die Bedienung deutlich vereinfacht und die Reproduzierbarkeit der Testergebnisse verbessert wird. Durch die Integration dieser elektrischen Steuerungssysteme lässt sich die Anlage nicht nur effizienter betreiben, sondern es können auch komplexe Testsequenzen programmiert werden, die eine umfassende Qualitätskontrolle unter variablen Bedingungen ermöglichen.
Die Möglichkeit, sowohl die Geschwindigkeit der Hagelkörner als auch die Positionierung der Module exakt zu steuern, eröffnet neue Dimensionen in der Qualitätssicherung von Solarmodulen. Dadurch lassen sich potenzielle Schwachstellen frühzeitig identifizieren und die Langlebigkeit der Module unter realistischen Umweltbedingungen sicherstellen. Die Anlage leistet somit einen wichtigen Beitrag dazu, die Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen zu erhöhen und deren Einsatz in Regionen mit häufigen Hagelereignissen langfristig abzusichern.

Spezifikationen & Details